Warum Bienen die Welt retten und wo eigentlich der Honig herkommt  

Magst du Honig? Wusstest du, dass Honig – flapsig gesagt – das Erbrochene einer Biene ist?
Verwechselst du manchmal Bienen mit Wespen? Wusstest du, dass beide unter Naturschutz stehen?
Jagst du manchmal Bienen mit einer Fliegenklatsche? Wusstest du, dass ohne die Bestäubung der Bienen die meisten Pflanzen nicht blühen und die Ernte nicht reifen würde?

Wenn Menschen an Bienen denken, singen einige „Maaa-jaaa“, sehen die lästigen kleinen Biester vor sich, die ihren Kuchen wegfuttern, oder haben den süßen Geschmack von Honig im Mund. Oft herrscht eine Unwissenheit über die kleinen, behaarten Insekten und das leckere Endprodukt.

Die Buchproduktion aus Lektoratssicht

Wie entsteht eigentlich ein Buch? Und welchen Beitrag leistet der/die LektorIn dazu?
Während im Beitrag vom 28.02.2020 vorgestellt wurde, welche Aufgaben die Herstellung bei der Buchproduktion übernimmt, möchte ich im folgenden Beitrag den vereinfachten und idealtypischen Ablauf aus der Sicht des Lektorats schildern. Als Volontärin im Lektorat habe ich bereits in kürzester Zeit einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben eines/einer LektorIn erhalten, der/die die vielen Projekte aus mehreren Programmen (Frühjahrs- und Herbstprogramm) in verschiedenen Stadien parallel betreut.