Wie entsteht eigentlich ein Buch? Und welchen Beitrag leistet der/die LektorIn dazu?
Während im Beitrag vom 28.02.2020 vorgestellt wurde, welche Aufgaben die Herstellung bei der Buchproduktion übernimmt, möchte ich im folgenden Beitrag den vereinfachten und idealtypischen Ablauf aus der Sicht des Lektorats schildern. Als Volontärin im Lektorat habe ich bereits in kürzester Zeit einen guten Überblick über die vielfältigen Aufgaben eines/einer LektorIn erhalten, der/die die vielen Projekte aus mehreren Programmen (Frühjahrs- und Herbstprogramm) in verschiedenen Stadien parallel betreut.
Die Buchproduktion aus Herstellungssicht
Wie entsteht eigentlich ein Buch? Welche Schritte sind notwendig, damit ein Buch gedruckt werden kann? Wie ist der zeitliche Ablauf gegliedert und in welchen Bereichen muss im Voraus geplant werden? Diese und weitere Fragen werde ich in diesem Blogeintrag beantworten.
Unsere Ausbilder – Ursula Stammel
Die Buchherstellung, Werkstatt in der die Bücher und neuerdings auch EPubs und WebPDF’s des Eugen Ulmer Verlages entstehen.
Martin Rieger stellt Ihnen diese Woche Frau Stammel vor, die den Azubis im Werdegang der Bücher mit hilfreichen Tipps über die Schulter schaut.
InHouse Schulung: „Wie entsteht ein Buch“
„Wie lange dauert durchschnittlich der Weg von der Idee bis zum fertigen Buch?“
Dies war nur einige von vielen Fragen, die uns Frau Haas und Herr Sprenzel am Donnerstag in einer Schulung ausführlich erklärt hatten.
Mein erstes Buch – Manuskript
Das Manuskript, der Anfang eines Buches
Für den Hundetitel bekam ich das Manuskript von Frau Gutmann, der Lektorin für dieses Buch. Im Manuskript selbst waren von ihr die entsprechenden Aktualisierungen mit Rotstift gekennzeichnet. Meine erste Aufgabe bestand nun darin, die markierten Neuerungen im InDesign-Dokument, das ich aus dem Archiv geholt hatte, zu verbessern.
Was ist eigentlich ein Manuskript?
Ein Manuskript ist ein Textentwurf des zu fertigenden Buches. In unserem Verlag verwenden Lektoren und auch Autoren das Programm Word von Microsoft. Verlage verlangen beim Erstellen der Manuskripte von Autoren häufig die Einhaltung bestimmter formaler Richtlinien, so auch bei uns. Mittels Vorlagen werden so unterschiedliche Textformate individuell markiert.
// Jan Martin Rieger