Es ist schon etwas an Zeit vergangen, als unsere Ausbildung beim Verlag Eugen Ulmer begonnen hat. Wir neuen Azubis waren gespannt was auf uns zukommen wird. Eins ist uns aber allen klar, für uns ist es der Beginn eines neuen Lebensabschnittes!
Bella Italia im beschaulichen Plieningen

Einen Vorgeschmack auf das diesjährige Urlaubsziel vieler, konnte man bereits am 14. Juli in einem kleinen Garten am Rande vom Plieningen bekommen.
Die Glückskastanie als Zimmerpflanze
Die Glückskastanie (bot. = Pachira aquatica) oder auch umgangssprachlich “Geldbaum” genannt gehört zur Familie der Wollbaumgewächse. Ursprünglich beheimatet ist sie in Mittelamerika im Bereich von Mexiko bis ins nördliche Brasilien.
Die Pflanze mit dem Schildkrötenpanzer
Die Schildkrötenpflanze ist ein außergewöhnlicher Exot für die Fensterbank. Woher sie ihren Namen hat und wie man sich um sie kümmert, erfährst du hier.
Nestfarn „Crispy wave“
Die Nestfarnart mit der fachlichen Bezeichnung Asplenium nidus ist ursprünglich in den tropischen Regionen Afrikas, Asiens und Australiens beheimatet. Dort wächst er als Aufsitzpflanze auf Bäumen oder auf dem Waldboden. Die immergrüne Pflanze kann eine Wuchshöhe von bis zu 100 cm erreichen. Der Nestfarn bildet leider keine Blüten aus, aber die spitz zulaufenden gewellten Blätter besitzen selbst schon eine faszinierende und dekorative Wirkung. Zusätzlich besitzt der Farn luftreinigende Eigenschaften und verbessert das Raumklima!
Warum Bienen die Welt retten und wo eigentlich der Honig herkommt
Magst du Honig? Wusstest du, dass Honig – flapsig gesagt – das Erbrochene einer Biene ist?
Verwechselst du manchmal Bienen mit Wespen? Wusstest du, dass beide unter Naturschutz stehen?
Jagst du manchmal Bienen mit einer Fliegenklatsche? Wusstest du, dass ohne die Bestäubung der Bienen die meisten Pflanzen nicht blühen und die Ernte nicht reifen würde?
Wenn Menschen an Bienen denken, singen einige „Maaa-jaaa“, sehen die lästigen kleinen Biester vor sich, die ihren Kuchen wegfuttern, oder haben den süßen Geschmack von Honig im Mund. Oft herrscht eine Unwissenheit über die kleinen, behaarten Insekten und das leckere Endprodukt.